Förderverein Wildtierrettung Schmalfeld e.V.I
 

nur gemeinsam sind wir stark...

Schon immer haben die Jäger des Schmalfelder Jagdvereins, vor der ersten Grasmahd, Kitzsuche betrieben. Allerdings viele Jahre als Einzelkämpfer. So manches Rehkitz konnte gerettet werden, so manches wurde aber auch übersehen. Das gesamte Grünland in der Gemarkung Schmalfeld war einfach nicht zu bewältigen.
Aufgrund des großen Zuspruchs der Schmalfelder Bevölkerung, kam die Idee, warum sich nicht dort Unterstützung holen.
Ein Aufruf im Gemeindeblatt war der Start für die erste gemeinsame Kitzsuche im Jahr 2017. Schnell war via WhatsApp die erste Kitzsuche-Gruppe gebildet. Mal zu fünft, mal zu fünfzehnt wurden die Grünflächen in Reihe Schritt für Schritt abgesucht.  Mit Erfolg: doppelt so viele Kitze konnten gerettet werden.
2018 kamen in Schleswig-Holstein erstmals Drohnen mit Wärmebildkamera zum Einsatz. Der Schmalfelder Jagdverein wurde neugierig.
Ein professionelles Drohnenteam stellte an einem Suchentag  gegen Bezahlung die neue Technik vor. Es bedurfte nicht viel Überzeugungskraft. Die Kitzsuche per Drohne erwies sich als Methode der Zukunft.
Wenn da nicht die hohen Kosten gewesen wären… Drohne, Wärmebildkamera, Bildschirm, Akkus, Führerscheine, Versicherung.  Die aufzubringende Summe lag im fünfstelligen Bereich. Eine Stiftung und hilfsbereite Einzelspender machten schließlich die Finanzierung möglich, nachdem mit großem behördlichen Angang  unser „Förderverein Wildtierrettung Schmalfeld e.V.“ 2019 anerkannt worden war. Echte Pionierarbeit.
Inzwischen hat sich die Kitzrettung per Drohne in vielen Gemeinden etabliert.
Um so mehr freuen wir uns, dass uns unsere Helfer aus Schmalfeld und den benachbarten Gemeinden nach wie vor treu sind, wenn im Frühjahr der Aufruf gestartet wird: Wer ist mit dabei?